Themenbereich Windenergie
Aufgrund seiner geographischen Gegebenheiten ist Schleswig-Holstein prädestiniert für die Nutzung von Windenergie. So wurden in Schleswig-Holstein bis Januar 2022 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von rund 8,7 GW installiert, womit Strom aus Windenergie den größten Anteil an der schleswig-holsteinischen Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien ausmacht*. Die für das Landschaftsbild charakteristisch gewordenen Windkraftanlagen wandeln dabei die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um.
Auch die Landesregierung spricht dem Ausbau der Windenergie eine erhebliche Bedeutung für das Gelingen der Energiewende zu und hat sich von daher zum Ziel gesetzt, die Windenergienutzung an Land bis 2025 auf einen Beitrag von 10 GW installierte Leistung auszubauen und zusätzlich den Kapazitätsdeckel im „Wind-auf-See-Gesetz“ bis zum Jahr 2030 auf mindestens 25 GW zu erhöhen. Um eine geordnete Entwicklung der Windenergienutzung zu erreichen, wurden in Schleswig-Holstein neue Regionalpläne zum Thema Windenergie aufgestellt, womit die Windenergie-Flächenplanung im Land neu ausgerichtet wurde*.
Der Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf dem Gebiet der Windenergienutzung ist daher nach wie vor sehr hoch. Neben Anlagentechnik, Monitoringsystemen, Instandhaltungsstrategien oder Repoweringkonzepten rücken dabei die Themenfelder Energiesystemintegration, Netze und Sektorkopplung aber auch Akzeptanz und Ökosystemauswirkungen verstärkt in den Vordergrund.
Aufgrund der Bedeutung der Windbranche im Norden besteht in Schleswig-Holstein ein weitreichendes Netzwerk aus Wissenschaftler*innen und Unternehmen, die sich mit den genannten Fragestellungen beschäftigen. Diese Netzwerkarbeit, die bereits mit dem Vorgängerkompetenzzentrum Windenergie Schleswig-Holstein (CE WindEnergy) begonnen hat, wird im EEK.SH fortgesetzt. Ansprechpartner für diesen Themenbereich ist Torben Behrens.
Über das Netzwerk des EEK.SH werden u. a. folgende Themenbereiche abgedeckt:
- Bautechnik von Windenergieanlagen
- Elektrotechnik von Windenergieanlagen
- Überwachung und Regelung von Windenergieanlagen
- Netzintegration von Windenergie
- Datenanalyse bei Windenergiesystemen
- Windenergiepotenziale
- Anforderungen an Offshore-Windenergieanlagen (u. a. Transport- und Installationsmethoden, Schwimmstabilität und Verankerungssysteme, Sicherheit, Lastsimulationen)
- Zertifizierung von Windenergieanlagen
- Umweltauswirkungen von Windenergieanlagen (On- und Offshore)