Testlabor Sektorkopplung Power-to-Fuels and Chemicals: Biogas- und Energiespeichertechnologie
Das Investitionsprojekt „Testlabor Sektorkopplung“ dient dem Aufbau und Betrieb einer Anlage im Rahmen eines Versuchsstandes unter realen Betriebsbedingungen. Die Kopplung von Wasserstoff- und Biogasproduktion stellt ein integriertes System zur effizienten Speicherung zeitlich schwankender erneuerbarer Stromproduktion aus Wind und Photovoltaik dar. Die Testlaboranlage besteht aus einem Elektrolyseur, einer Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung und einem Sabatier-Reaktor zur Methanisierung des Biogases. Der dynamische Betrieb mit schwankender Bereitstellung von Wasserstoff und Reststoff-Substraten zur Produktion von Methan und hochwertigen Treibstoffen und Chemikalien wird unter realen Bedingungen erprobt und optimiert.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Energie-Forschungsinfrastrukturen“ vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Hinrich Uellendahl, Hochschule Flensburg
Hochschule/Partner:
Hochschule Flensburg
Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT)
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Flensburg: 100 Prozent nachhaltig: Im Testlabor „Sektorkopplung - Power-to-Fuels and Chemicals“ wird Biogas mit Strom von Wind und Sonne in reines Methan verwandelt.