Themenbereich Solarenergie
Photovoltaik und Solarthermie liefern in allen Bundesländern wichtige Beiträge zur Energiewende. Die Sonne als Energiequelle stellt in den nördlichen Breiten jährlich über 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²/a) zur Verfügung.
Schleswig-Holstein ist Vorreiter beim Ausbau und bei der Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere im Stromsektor. Solarstrom aus Schleswig-Holstein nimmt einen Anteil von 5,5 % an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. (Stand 2019). Die Installierte Photovoltaikleistung beträgt im Jahr 2020 1.920 MWp. (Förderal Erneuerbar-Solar)
Aufgrund der Bedeutung des Wärmesektors hat die Landesregierung sich das Ziel gesetzt, den Anteil der Wärme aus Erneuerbaren Energien zu steigern. Nach Angaben des MELUND gibt es in Schleswig-Holstein bereits rund 120 Wärmenetze (betrieben mit Erneuerbaren Energien) und auch einige die sich für die Nutzung von Solarthermie eignen. Eine größere, solarthermische Freiflächenanlage gibt es derzeit nicht. (Trappenkamp ist ein Beispiel für ein kommunales Gemeindewerk mit eigenem Fernwärmenetz und Vorplanung zur für eine solarthermische Anlage.) (MELUR: Solare Wärme für die Energiewende in Schlesig-Holstein)
Die Forschung im Bereich Solarenergie geht in zahlreiche Richtungen. Häufig geht es um die Verbesserung der verwendeten Materialien, um einen höheren Ertrag bei geringerem finanziellem Aufwand zu generieren. Das EEK.SH will durch seine Arbeit mithelfen, wichtige Fragen beispielsweise zur Energiespeicherung für die sonnenlichtärmere Jahreszeit zu beantworten.
Viele Daten und Fakten zur Solarenergie (in Schleswig-Holstein) finden Sie auf den Seiten der Agentur für Erneuerbare Energien.
Über das Netzwerk des EEK.SH werden folgende Themenbereiche abgedeckt:
- Herstellung und Optimierung von Silizium-Solarzellen
- Neuentwicklung, Optimierung und Anwendung von organischen Solarzellen / Farbstoffsolarzellen
- Herstellung und Optimierung von Mehrschichtsolarzellen (Tandem-Solarzellen)
- Modultechnologie
- Charakterisierung von Solarzellen
- Einspeisung / Speicherung / Verwendung von Solarstrom