SilentAeroHand
Erweiterung des Aerodynamischen Handschuhs auf regelungstechnische Aspekte
Mit den Fördermitteln für das Projekt SilentAeroHand wird eine Energieforschungsinfrastruktur geschaffen, bei der, gemeinsam mit den Projektpartnern Senvion GmbH, Windforschungsanlage Eggebek GmbH & Co. KG, Denker und Wulf AG, der Hochschule Flensburg und der Fachhochschule Kiel „smarte Windturbinenblätter“ entwickelt werden sollen.
Dabei soll die Effizienz des Energieertrages gesteigert, aber auch eine mögliche Verringerung der Schallemission, insbesondere an der Hinterkante des Blattes, erreicht werden. Folgende Aspekte des Aerodynamischen Handschuhs sollen optimiert und weiterentwickelt werden:
- Verbesserung der Formtreue und Oberflächengüte des Handschuhs
- Optimierung der Montage
- Untersuchung des aerodynamischen Schalls, insbesondere an der Hinterkante
- Integration neuartiger, optischer Sensoren
Durch die neue Konstruktion des Handschuhs wird eine Anlagen- und Herstellerübergreifende Infrastruktur geschaffen, die in Deutschland einmalig ist.
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Alois Schaffarczyk, Fachhochschule Kiel
Projektpartner:
Denker und Wulf AG, EEK.SH, Fachhochschule Kiel, FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, Hochschule Flensburg, Siemens Gamesa Renewable Energy Service GmbH (ehem. Senvion GmbH), Windforschungsanlage Eggebek GmbH & Co. KG
Zuwendungsgeber:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT)
Status: Laufend