Pressemitteilung der FH Kiel: Energiewende mitgestalten

Klimawandel und geopolitische Entwicklungen lassen die Offshore-Windenergie ins Zentrum zukünftiger Energieversorgung rücken. Fachleute erwarten einen erheblichen Anstieg beim Bau von Offshore-Windparks und damit einen hohen Bedarf an Fachkräften. Über die Perspektiven der Offshore-Windenergie, ihren Studiengang „Erneuerbare Offshore Energien“ und ihre Offshore-Forschung informiert die Fachhochschule Kiel in einer Veranstaltung am 5. April 2022.

Die Fachhochschule Kiel bildet schon seit zehn Jahren in ihrem Bachelorstudiengang „Offshore-Anlagentechnik“ Expert*innen für den Offshore-Bereich aus. Bislang stand die Offshore-Windenergie im Zentrum des bundesweit einmaligen Bachelorstudiengangs, künftig kommen weitere erneuerbare Offshore-Energien hinzu. Mit dem neuen Namen „Erneuerbare Offshore Energien“ werde dieser Erweiterung Rechnung getragen, erklärt Studiengangleiter Prof. Peter Quell. „Damit reagieren wir auch auf die inhaltliche Weiterentwicklung unserer Forschung und Lehre an der Fachhochschule Kiel. Der Studiengang ‚Erneuerbare Offshore Energien‘ richtet sich an Studieninteressierte, die sich bei dem Ausbau der Offshore-Windenergie oder alternativer erneuerbarer Offshore-Energien wie Wellen- oder Strömungsenergie engagieren möchten.“

Über folgendem Link kommen Sie zur vollständigen Pressemitteilung „Energiewende mitgestalten" der FH Kiel.

Zurück

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH