EKSH Presseinformation: Gemeinsam die Energiewende gestalten
Das war die erste PowerNet 2022: Starke Impulse, innovative Ideen und zukunftsweisende Kooperationen

Am 25. Oktober 2022 war es so weit: Zum ersten sektorenübergreifenden Netzwerk-Event für die Energiewende PowerNet 2022 kamen im schleswig-holsteinischen Büdelsdorf rund 400 Gäste verschiedenster Branchen zusammen, um sich über neue Wege aus der Klima- und Energiekrise auszutauschen, sich zu vernetzen und gemeinsam die Energiewende voranzubringen. Unter den Redner*innen und Special Guests fanden sich etliche führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Darunter Energiewendeminister Tobias Goldschmidt, Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Frauke Thies, Exekutivdirektorin Agora Energiewende, Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender des Industrieverband Hamburg, und Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller neben vielen anderen.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) brachte die gesamte Landesregierung mit zu einer auswärtigen Kabinettssitzung nach Büdelsdorf: „Es ist gut und wichtig, dass es bei uns eine sektorenübergreifende Energiewende-Fachtagung gibt, die bundesweit Strahlkraft entfalten wird. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat zu einer Zeitenwende auch in der Energiepolitik geführt und gezeigt, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien langfristig der einzige Weg zu Energieunabhängigkeit und Preisstabilität ist. Wir sind in Schleswig-Holstein sehr gut aufgestellt und stolz, einen großen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung leisten zu können.“
Eröffnet wurde die Veranstaltung von EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald, mit einem Grußwort von Daniel Günther und einer Videobotschaft von Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck. Anschließend startete direkt das spannende Eröffnungsplenum. Energiewendeminister Tobias Goldschmidt sieht zahlreiche Chancen in der Energiewende und eine wichtige Rolle der PowerNet: „Die Energiewende bringt Schleswig-Holstein eine dreifache Dividende: Erneuerbare Energien sind nicht nur entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise, sie sichern zudem eine unabhängige, Energieversorgung und werden deshalb zu einem immer größeren Wirtschaftsfaktor. Im Windkraftland Nummer 1 haben wir die besten Voraussetzungen, das erste klimaneutrale Industrieland zu werden. Auf dem Weg dahin sind aber weiterhin enorme Anstrengungen nötig. Deshalb freue ich mich, dass die PowerNet zahlreiche Akteure aus der Branche zusammenbringt, die gemeinsam die Energiewende made in Schleswig-Holstein verwirklichen.“
In zehn informativen Sessions tauchten die Impulsgeber*innen und Gäste tief in die aktuellen Themen der Energiewende ein: von gasförmigen Energieträgern wie Wasserstoff über neue Energiemärkte, Klimaschutz auf kommunaler Ebene, Wärmespeicher untertage oder Bioökonomie und negative Emissionstechnologien. Alles mit dem Ziel die norddeutschen Akteure zu vernetzen und die Energiewende zu beschleunigen. Mit der PowerNet bietet die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) gemeinsam mit einem starken Partnernetzwerk eine Plattform für die Energiewende im Norden. Die Fachtagung soll nach ihrer erfolgreichen Premiere am 25. Oktober im 2-Jahres-Turnus stattfinden und zu einer festen Größe in der norddeutschen Energiewende werden.
Veranstalter- und Unterstützernetzwerk der PowerNet 2022
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH),
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN),
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT),
IHK Schleswig-Holstein,
Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE.SH),
Bundesverband WindEnergie (BWE) – Landesverband Schleswig-Holstein,
Netzwerkagentur Erneuerbare Energien (EE.SH),
watt_2.0 e. V.,
Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein (VFE),
Landesgruppe Nord des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew),
Landesgruppe Nord des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU),
Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH),
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Sandra Laffrenzen | T 0151 61 34 32 69 | laffrenzen@eksh.org
www.eksh.org | Boschstraße 1, 24118 Kiel
Presseinformation der EKSH
2022-10-25_PowerNet2022_Gemeinsam-die-Energiewende-gestalten.pdf (221,8 KiB)