OG Biomassenutzung

Ziel des Projektes ist die Optimierung von Knicks zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen. KUPs sollen in die Betrachtungen einbezogen werden, um einen direkten Vergleich (z.B. im Hinblick auf Biodiversität etc.) von natürlichen Biotopverbünden und landwirtschaftlich genutzten Agroforstsystemen zu ermöglichen.

Das Innovationsprojekt entwickelt und validiert ein regions- bzw. ortsangepasstes, ertragserfassungsbasiertes Managementsystem für Anbau, Bewirtschaftung und Ernte von ökonomisch und ökologisch wertigen Knicks und KUP’s, bzw. nachhaltigen Agroforstsystemen. Das Managementsystem soll auch auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer konventionell oder ökologisch wirtschaftender landwirtschaftliche Betriebe angepasst werden, die die erzeugte Biomasse zur energetischen Selbstversorgung nutzen. Um die Agroforstsysteme optimal und nachhaltig bewirtschaften zu können, soll mit Hilfe eines GPS gesteuerten Flugroboters mit Kamera und 3D-Analyse der so erhobenen Bilder der aktuelle und zukünftige Holzertrag geschätzt werden. In der Pilotregion im Kreis Plön wird dieser innovative Ansatz entwickelt und hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit getestet.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Eberhard Hartung und Dr. Eiko Thiessen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Hochschule/Partner:

Schleswig-holsteinische Landwirte
Landesverband Lohnunternehmer Schleswig-Holstein e.V.
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Kreis Plön
Bauernverband, Kreis Plön
Landesnaturschutzbeauftragter des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Fördermittelgeber:

EU (EIP Agri)
MELUR
 
Über folgenden Link kommen Sie zum Abschlussbericht "Nachhaltige Biomassenutzung".

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH