News

Wissenschaftler (m/w/d) Erneuerbare Energien

Ihr Verantwortungsbereich:

  • Beratung von Wissenschaft und Wirtschaft bei Antragstellung/Einwerbung von Drittmitteln
  • Akquisition von Forschungs- und Innovationsvorhaben
  • Projektinitiierung
  • Mitbetreuung und Ausbau des Netzwerks
  • Teilnahme an Fachtagungen, Kongressen und Messen
  • Organisation von Fachveranstaltungen
  • Gremienarbeit intern und extern und Vertretung des Projektes nach außen
  • Betreuung laufender Forschungs- und Innovationsvorhaben
  • Erarbeitung einer Strategie für das Kompetenzzentrum ab 2023
  • Berichtswesen gegenüber Fördermittelgeber

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium und/oder einschlägige Berufserfahrung
  • Vorkenntnisse in und Interesse an den Bereichen Erneuerbare Energien und Klimaschutz
  • Mehrjährige praktische Berufserfahrung, vorzugsweise in der Drittmittelakquise
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen/Behörden/Ministerien sind von Vorteil
  • Ein sicheres und gewinnendes Auftreten
  • Zielorientierte, eigenverantwortliche und koordinierte Arbeitsweise, gutes Organisationsgeschick
  • Leistungsbereitschaft und Kommunikationsstärke
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Teamorientierte und kooperative Arbeitsweise
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
  • Reisebereitschaft und Führerschein der Klasse B
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse sowie Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit werden vorausgesetzt

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem praxisrelevanten Arbeitsgebiet, ein gutes Betriebsklima und die Freiheit persönliche Stärken zu entfalten. Die zu besetzende Stelle (Elternzeitvertretung) wird durch eine gute Unternehmensstruktur sowie durch eine in den Erneuerbaren Energien und Klimaschutz erfahrene Projektleitung unterstützt.

Die zum 1. Januar 2020 (ggf. früher) zu besetzende Stelle ist zunächst befristet bis zum 28. Februar 2021 mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche. Eine Verlängerung ist geplant. Die Vergütung erfolgt nach Absprache in Anlehnung an TVL (bis max. 13).

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Wolfgang Bonn, E-Mail: bonn@eek-sh.de, Tel.: 0431 218-4433.

Bei Interesse bitte bis zum 30. November 2019 bewerben (max. 3 Dateien, max. 8 MB) bei

FuE-Zentrum FH Kiel GmbH
Björn Lehmann-Matthaei
Schwentinestr. 24
24149 Kiel

E-Mail-Adresse: lehmann.matthaei@fh-kiel-gmbh.de

Zurück

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH