News

Rückschau: Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung: Innovative Bausteine der Wärmewende

Am 29. Oktober 2019 fand die Veranstaltungsreihe Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung im KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum statt. Die Moderation der Vortragsveranstaltung wurde von Karen Rohlf (EEK.SH) und Dr. Barbara Weig (KiWi) übernommen. Rund 65 Teilnehmer*innen haben teilgenommen, um sich folgende Vorträge zu den innovativen Bausteinen der Wärmewende anzuhören und mit den Referent*innen zu diskutieren:

Herr Robert Beyer, Fechtelkord & Eggersmann GmbH - farmatic tank systems und Prof. Dr.-Ing. Thorsten Urbaneck, TU Chemnitz, präsentierten das Thema „Ein neuartiger Warmwasserspeicher für Solar- und Fernwärmesysteme“, um auf aktuelle Entwicklungen zum Einsatz von thermischen Energiespeichern in der Wärmeversorgung aufmerksam zu machen und Verbundprojekte in diesem Bereich vorzustellen.
Daran schloss sich ein Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Bauer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, über die „Wärmespeicherung im geologischen Untergrund als Baustein der urbanen Wärmwende“ an und stellte dabei die unterschiedlichen Potentiale der Wärmequellen und -speicher und die Projektziele des laufenden ANGUS-Projektes heraus.
Prof. Dr.-Ing. Ute Urban, Technische Hochschule Lübeck, referierte über die „Nutzung urbaner Abwärme“. Dabei wurde die Bedeutung des Wärmesektors sowie das Potenzial urbaner Wärme hervorgehoben. Daneben stellte Frau Urban den zukünftigen Forschungsbedarf in diesem Bereich dar.
Falko Ender, Entsorgungsbetriebe Lübeck, gab als Co-Referent von Frau Urban Einblicke in die Stadtentwässerung der Stadt Lübeck, in das Kanalbauprojekt „Ratzeburger Allee“ und in aktuelle Planungen zur Abwasserwärmenutzung.
Florian Burmeister, get2energy, rückte die Vorteile der „Ressourcennutzung regionaler Biomassen in der Wärmewende“ ins Blickfeld und stellte eine BtE-Versuchs- und Demonstrationsanlage vor.

Wir möchten uns bei allen Referenten*innen sowie Teilnehmer*innen herzlich für ihre Beiträge und Teilnahme bedanken und freuen uns schon auf Sie bei unserer nächsten WWW Veranstaltung im kommenden Jahr.

Die „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WT.SH) sowie der KiWi (Kieler Wirtschaftsförderung) und den Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Kreises Plön (WFA Plön) und des Kreises Rendsburg-Eckernförde (WFG RD-ECK).

Zurück

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH