News
Rückblick: Zweites Forum Umweltschutz und Umwelttechnik. Umweltbezogene Produkinformationen durch Digitalisierung besser kommunizieren
Forschende der Technischen Hochschule Lübeck und Akteure des Umweltschutzes in Schleswig-Holstein gingen im zweiten digital ausgerichteten Forum Umweltschutz und Umwelttechnik auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung umweltbezogener Produktinformationen ein. Der zentrale Themenbereich des zweiten Forums drehte sich um die Fragestellung, wie Umweltwirkungen zeitgemäß, transparent und zielgerichtet dokumentiert und kommuniziert werden können, damit u. a. Kommunen, Unternehmen und Verbraucher*innen ihren Produktkonsum nachhaltiger gestalten können.
Prof. Dr. Norbert Reintjes und Prof. Dr.-Ing. Michael Bischoff, beide TH Lübeck sowie Anna-Lena Riotte, EEK.SH, begrüßten die Besucher des Forums. Nach den Impulsvorträgen von Lisa Frien-Kossolobow, Umweltbundesamt zum Thema „Nachhaltiger Konsum & Digitalisierung: Digitale Verfügbarkeit & Wirkung produktbezogener Umweltinformationen“ schloss sich der Vortrag„Herausforderung nachhaltige Beschaffung - Beispiele des Nutzens digitaler Produktinformationen aus Sicht kommunaler Beschaffungsstellen“ von Marret Bähr, Kompetenzzentrums für nachhaltige Beschaffung und Vergabe und Frau Andrea Witt, Klimaleitstelle Lübeck an. Anschließend wurde dem Plenum das Forschungsprojekt „Der digitale Zwilling – Bereitstellung umweltrelevanter Daten durch einen standardisierten Produktpass“ von Christian Kitazume, Umweltbundesamt vorgestellt.
In den folgenden Workshops wurde folgende Arbeitsziele konkretisiert und diskutiert:
- Ansprüche und Potentiale der Digitalisierung von Produktinformationen konkretisieren
- Anforderungen an standardisierte Erfassung und Bereitstellung von Umweltinformationen formulieren
- Notwendigkeiten für rechtliche und politische Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung umweltbezogener Produktdaten identifizieren
- Widerstände und Incentives für die freiwillige oder verpflichtende Bekanntgabe von einschlägigen Informationen und Kennzeichnung identifizieren
Das Forum ist eine Initiative des Bereichs Umweltingenieurwesen und –management und der Fachgruppe Umwelt- und Klimaschutz an der TH Lübeck in Kooperation mit dem EEK.SH. Den Auftakt bildete das Symposium „Umweltschutz und Umwelttechnik“ im Juni 2019 an der TH Lübeck. Das erste Forum zum Thema „Abfallwirtschaft/Recycling“ folgte im November 2019. Das Forum soll fortlaufend mit regelmäßigen Treffen einen fachlichen Austausch zwischen den Akteuren des Umweltschutzes in Schleswig-Holstein ermöglichen und zur weiteren Zusammenarbeit anregen. Das nächste Forum wird voraussichtlich im Herbst 2021stattfinden.