News

Landesregierung fördert Energieeffizienz-Forschung der Technischen Hochschule Lübeck

Tobias Goldschmidt, Staatssekretär für Klimaschutz und Digitalisierung, überreichte am 13. Juli 2020 in Lübeck, Projektleiter Prof. Sebastian Fiedler einen Förderbescheid. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“ mit mehr als einer Million Euro.

Das Projekt „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“ (DING) wurde von einem interdisziplinären Forschungsteam der Technischen Hochschule Lübeck auf den Weg gebracht, um bestehende Gebäude hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu analysieren und zu sanieren.

Hier kommen Sie zum Presseartikel der Pressestelle TH Lübeck.

Für den Call „anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungs-Energieinfrastrukturen im Bereich Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ hat die Landesregierung Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von fünf Millionen Euro (EFRE) und 2,5 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung gestellt. Ziel dieses Förderprogramms ist es, den Aufbau entsprechender Infrastruktur in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu unterstützen. Die WTSH ist für die Abwicklung der Förderanträge sowie für die Vorbereitung der Förderbescheide verantwortlich. Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein unterstützte die TH Lübeck bei ihrem Projektantrag.

 

© Technische Hochschule Lübeck

Förderer und Projektteam:

Obere Reihe v.l.:
Malte Myrau und Anna-Lena Riotte

Mittlere Reihe: v.l.:
Prof. Dr. Ulf Lezius, FB Angewandte Naturwissenschaften
Prof. Dr. Horst Hellbrück, FB EI/I,
Prof. Sebastian Fiedler, FB Bau (Projektleitung DING)
Dipl.-Ing. Felix Adam Fachgruppe CoSA/ FB E/I
Prof. Dr. Walter Sharmak, FB Bau

Untere Reihe, v.l.:
Staatssekr. Tobias Goldschmidt, MELUND
Dr. Bernd Bösche, WTSH
Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze, TH-Vizepräsident für Forschung und Internationales

Zurück

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH