Aktuelle Meldungen
News
CAPTN Energy: Erster Projektaufruf: Informationsveranstaltung am 28. März 2023
Es stehen in den nächsten zwei Jahren bis zu 8 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung, auf die sich bestehende und auch neue Bündnispartner mit ihren Projekten bewerben können.
Weiterlesen … CAPTN Energy: Erster Projektaufruf: Informationsveranstaltung am 28. März 2023
Stellenausschreibung 3N: Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) Biopolymere
Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 01.03.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) zu besetzen.
Weiterlesen … Stellenausschreibung 3N: Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) Biopolymere
Stellenausschreibung 3N: Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) Paludiprojekte
Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 01.03.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) zu besetzen.
Weiterlesen … Stellenausschreibung 3N: Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) Paludiprojekte
Neuer Aufruf für innovative EIP-Projekte gestartet
Das Ministerium für Landwirtschaft, Ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) ruft zum 4. Mal zur Teilnahme an der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) auf.
Weiterlesen … Neuer Aufruf für innovative EIP-Projekte gestartet
Kompetenzbroschüre Wasserstoff
Das EEK.SH führt in der Kompetenzbroschüre Wasserstoff aller ihm bekannter Kompetenzen an den Hochschulstandorten Schleswig-Holsteins zum Thema grünem Wasserstoff auf.
PowerNet 2022: Informieren, vernetzen, gemeinsam handeln
Mit der PowerNet geht am 25. Oktober ein neues Netzwerk-Format im Norden an den Start und bietet der Energiewende eine interdisziplinäre Plattform.
Weiterlesen … PowerNet 2022: Informieren, vernetzen, gemeinsam handeln
PowerNet 2022: Pandemiebedingte Terminverschiebung
Neuer Termin ist der 25. Oktober 2022
Weiterlesen … PowerNet 2022: Pandemiebedingte Terminverschiebung
Rückschau: Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein - Bioraffinerie
Weiterlesen … Rückschau: Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein - Bioraffinerie
Rückschau: Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft: Böden als CO₂-Speicher
Ziel der Veranstaltungsreihe ist, den Austausch zwischen Hochschulen, Unternehmen und weiteren Akteuren im Land aus den Bereichen der Pflanzenkohle-Technologie, der Sektorenkopplung wie auch die Energietische und stofflichen Nutzung aus Biomasse unterstützen und zu fördern und diese zu vernetzen.
Weiterlesen … Rückschau: Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft: Böden als CO₂-Speicher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Technik-Kommunikation (m/w/d)
5. Norddeutscher Biogas-Branchentreff
Die Messe für die Bogasbranche im Norden findet statt am Donnerstag, den 17. Juni 2021 in der DEULA Rendsburg.
Rückschau: Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“ möchte, das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V., die Unterthemen der Bioökonomie in Schleswig-Holstein und Niedersachsen stärker sichtbar machen und Akteur*innen in diesem Feld eine Plattform bieten, um die Vernetzung mit Kompetenz- und Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und einen Wissensaustausch zu fördern.
Weiterlesen … Rückschau: Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Rückblick: Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft
Blaue Bioökonomie
Wirtschaftliche Nutzung von Biomasse aus dem Wasser
Rückblick: Zweites Forum Umweltschutz und Umwelttechnik. Umweltbezogene Produkinformationen durch Digitalisierung besser kommunizieren
Forschende der Technischen Hochschule Lübeck und Akteure des Umweltschutzes in Schleswig-Holstein gingen im zweiten digital ausgerichteten Forum Umweltschutz und Umwelttechnik auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung umweltbezogener Produktinformationen ein. Der zentrale Themenbereich des zweiten Forums drehte sich um die Fragestellung, wie Umweltwirkungen zeitgemäß, transparent und zielgerichtet dokumentiert und kommuniziert werden können, damit u. a. Kommunen, Unternehmen und Verbraucher*innen ihren Produktkonsum nachhaltiger gestalten können.
Rückblick: Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein - Innovationen und Anwendung für die Praxis
Am Montag, den 08.02.2021 informierten sich rund 160 Teilnehmer*innen auf der Online-Auftaktveranstaltung des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein und 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. über ein Thema, das sowohl die Politik als auch die Landwirtschaft in Norddeutschland seit Jahren beschäftigt: dem nachhaltigen Anbau nachwachsender Rohstoffe auf vernässten Moorböden (Paludikultur).
Rückblick: Wasserstoff – Kooperationspotenziale in der Forschung und Anwendung
Wasserstoff-Konferenz der Norddeutschen Bundesländer
Weiterlesen … Rückblick: Wasserstoff – Kooperationspotenziale in der Forschung und Anwendung
Fördermittelübergabe an der Fachhochschule Kiel für das Projekt COMBINATION - Comprehensive Mobility Integration
Kiel, den 02. Oktober 2020 – Heute um 13:00 Uhr nach der Begrüßung des Präsidenten der Fachhochschule Kiel Prof. Dr. Björn Christensen überreichte Stefan Sievers, Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) eine Förderzusage an die Projektleiter Professor Dr. Marco Hardiman und Prof. Dr. Gordon Eckardt von der Fachhochschule Kiel.
Fördermittelübergabe am Umspannwerk Vollstedt für das HWT-Projekt Optimierung und Langzeiterprobung eines Mittelspannungsnetzanalysators
Vollstedt, 14. August 2020 – Heute um 10:30 Uhr überreichte Stefan Sievers, Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), eine Förderzusage an den wissenschaftlichen Projektleiter Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs vom Institut für Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule Kiel.
Landesregierung fördert Energieeffizienz-Forschung der Technischen Hochschule Lübeck
Förderung des Projektes „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“ (DING)
Weiterlesen … Landesregierung fördert Energieeffizienz-Forschung der Technischen Hochschule Lübeck
4. Norddeutscher Biogas-Branchentreff
Die Messe für die Bogasbranche im Norden findet statt am Donnerstag, den 25. Juni 2020 in der DEULA Rendsburg.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Energie- und Stoffstromanalyse
Die Technische Hochschule Lübeck sucht für das Projekt BaMS - Aquator eine*n Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Energie- und Stoffstromanalyse.
Weiterlesen … Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Energie- und Stoffstromanalyse
Auftaktveranstaltung „Landwirtschaft und Klimaschutz - Handlungsmöglichkeiten für die Praxis“
Am Dienstag, den 10. März 2020 fand auf dem Campus Osterrönfeld, im Neubau der Fachhochschule Kiel ein Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe statt, um die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz in den Vordergrund zu stellen. Dabei bildeten die Fragen, wie Landwirte ihren Beitrag zum Klimaschutz steigern können und welche Bedingungen damit verknüpft seien, den Themenschwerpunkt.
EKSH fördert im Rahmen des Förderprogramms „HWT Energie und Klimaschutz"
Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Kiel zur technischen Lösung zur Energieeffizienssteigerung von Werkzeugmaschinen erhielt am 22. Januar 2020 seine Förderzusage.
Weiterlesen … EKSH fördert im Rahmen des Förderprogramms „HWT Energie und Klimaschutz"
Rückblick: Erstes Forum Umweltschutz und Umwelttechnik
Umweltbranche diskutierte aktuelle Herausforderungen der Abfallwirtschaft
Weiterlesen … Rückblick: Erstes Forum Umweltschutz und Umwelttechnik
Land fördert Energie-Forschung | 3. Dezember 2019
Wirtschaftsminister Dr. Berndt Buchholz, Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht und Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien fanden sich in Kiel auf der vom Tagesspiegel und der Landesregierung ausgerichteten „Future Energies“ zusammen, um drei Förderbescheide für insgesamt zehn ausgewählte Projekte des Landes-Ideenwettbewerbs Energie-Infrastruktur zu überreichen.
Weiterlesen … Land fördert Energie-Forschung | 3. Dezember 2019
EKSH fördert Forschungsprojekt | 2. Dezember 2019
„Ableitung von Erfahrungswerten für FUNDEX Pfähle als Gründungselement für Freileitungsmasten“
Weiterlesen … EKSH fördert Forschungsprojekt | 2. Dezember 2019
Rückschau: Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung: Innovative Bausteine der Wärmewende
Am 29. Oktober 2019 fand die Veranstaltungsreihe Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung im KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum statt.
Wissenschaftler (m/w/d) Erneuerbare Energien
Für unser Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) suchen wir einen
Projektmitarbeiter (m/w/d)
mit naturwissenschaftlichem oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund
Rückschau Kooperationspotentiale der Norddeutschen Energieforschung
Am 19. September fand im Altes Rathaus in Hannover eine gemeinsame Veranstaltung der Norddeutschen Energieforschungsverbünde im Auftrag der Norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK) statt.
Weiterlesen … Rückschau Kooperationspotentiale der Norddeutschen Energieforschung
Rückschau Workshop „Sichere, saubere und effiziente Energie“
Am 12. September 2019 fand auf dem Campus der Technischen Hochschule Lübeck (THL) ein Workshop zum Thema „Sichere, saubere und effiziente Energie“ statt. Fördermöglichkeiten in Horizon 2020, Anschubförderungen künftiger EU-Projekte wie auch die nationale Verbundförderung von Hochschulen standen im Vordergrund der Vortragsveranstaltung. Daneben wurden aktuelle Forschungsaktivitäten und Projektideen vorgestellt.
Weiterlesen … Rückschau Workshop „Sichere, saubere und effiziente Energie“
Rückschau 23. Kieler Algen-Stammtisch
Am Mittwoch, den 11. September fand der 23. Kieler Algen-Stammtisch im Rahmen des 12. Bundesalgenstammtisches statt. Auf dem Raddampfer Freya ging es auf der Kieler Förde zur Kieler Meeresfarm vor Kiel-Holtenau.
Rückschau Symposium Umweltschutz und Umwelttechnik
Symposium Umweltschutz und Umwelttechnik am 14.06.2019 gab Startschuss für die intensive Zusammenarbeit zwischen der TH Lübeck und Akteuren von Wirtschaft und Behörden
Weiterlesen … Rückschau Symposium Umweltschutz und Umwelttechnik