Themenbereich Intelligentes Bauen

Gebäude sind derzeit für bis zu 30 Prozent der Treibhausgasemissionen (direkten und indirekten Emissionen) in Deutschland verantwortlich. Neben einer deutlichen Erhöhung der Energieeffizienz ist der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch Gebäudebereich zu steigern, um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes zu erreichen. (BMU: Klimaschutzzplan 2050)

Energiesparende Gebäude und integrative, innovative, effiziente Energiekonzepte sind wichtige Bausteine, wenn es um den Erfolg der Energie- und Wärmewende in Deutschland geht. Insbesondere ist zur Umsetzung der Energiewende die Wärmewende, d.h. die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung im Gebäudesektors entscheidend. Hierbei sind neben einer Energieträgerumstellung die Minimierung des Wärmebedarfs und die Vermeidung von Klimatisierung, sowie die Steigerung der Energieeffizienz bei allen Energiedienstleistungen in Gebäuden entscheidend. Dazu ist die Abstimmung von Gebäudehülle und Anlagentechnik bedeutend. Das Themenfeld Intelligentes Bauen beinhaltet aber auch die Deckung des Energiebedarfs des Gebäudesektors durch regenerative Energiequellen direkt vor Ort und die Nutzung von Gebäuden als Speichermöglichkeiten. Hinzu kommen Einsparungspotenziale durch einen optimierten Gebäudebetrieb oder die Gestaltung von Quartieren mit einer Nutzungsmischung aus Wohnen und Arbeiten, sodass Mobilitätslösungen einen geringeren Energieverbrauch erfordern.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EEK.SH-Netzwerks, insbesondere an den Hochschulstandorten Kiel und Lübeck, beschäftigen sich in Ihrer Forschungsarbeit intensiv mit den genannten Themen und bringen diese Kompetenzen in das Netzwerk ein. Ansprechpartner im EEK.SH für diesen Themenbereich ist u.a. Milan Daus.

Über das Netzwerk des EEK.SH können folgende Themenbereiche abgedeckt werden:

  • Energieeffiziente Gebäude- und Quartierskonzepte
  • Klimaschutzstrategien für Gebäudeportfolios / Klimaneutraler Gebäudebestand 2050
  • Technische Gebäudeausstattung / Gebäudebetriebsoptimierung
  • Gebäudesimulation
  • Bauinformatik, Building Energy Modeling (BEM) und Building Information Modeling (BIM)
  • Gebäudeautomation und Sensorik
  • Datenanalyse

Projekte

IntelliPower

Intelligente Steuerungslösung des Stromverbrauchs in Privathaushalten

 

DING

Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH