Forschungslabor Elektromobilität

Seit 2011 wird mit den Elektrofahrzeugen Peugot iOn die Bachelor – und Masterstudiengänge der FH Kiel praxisnah gestaltet. In den KESH-Laboren wird die Mechatronik der Fahrzeuge im aufgebockten Zustand untersucht und Betriebsdaten gesammelt. Praxisnahe Fahrzeuganalytik auch zum Heiz- und Kühlsystemen im Fahrgastraum werden durchgeführt. Dabei werden energetischen Daten der Aggregate im Fahr- und Laborbetrieb gesammelt sowie ihre Wirkung (Fahrleistung und Raumklima) beschrieben und modelliert. Diese Modelle und Datensätze sind die Voraussetzungen für die individuelle Verbesserung der zahlreichen Komponenten von E-Fahrzeugen. Und dies ist das Hauptanliegen der Forschungskomponente im Einsatz dieses E-Fahrzeuges.

Zu den Räumlichkeiten zählen:

Werkstatt mit Hebebühne

Angeschlossene mit großflächigen Glasfenstern ausgestattete Büroplätze für Projekt bezogene Tätigkeiten

Abgetrenntes Batterieforschungslabor mit Brandschutzglas

Die Laborausstattung:

Selbstentwickeltes Elektrorennquad (22kW-Antrieb, 11kWh Lithium-Ionen-Akku)

CityEL

Peugeot iOn

Netzeil 600V/25A

Elektronische Last (10kW)

Komplette Werkstattausstattung

KESH Ansprechpartner

Prof. Dr. Ronald Eisele

Fachhochschule Kiel

Abteilung Informatik und Elektrotechnik

Professor für Sensortechnologie und Bauteilpackaging

roland.eisele@fh-kiel.de

Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert

Fachhochschule Kiel

Präsidium

Professor für Regelungstechnik und Modellbildung

klaus.lebert@fh-kiel.de

Prof. Dr.-Ing. Ulf Schümann

Fachhochschule Kiel

Informatik u. Elektrotechnik

Professor für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik

ulf.schuemann@fh-kiel.de

Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber

Fachhochschule Kiel

Informatik u. Elektrotechnik

Professor für Elektronische Schaltungsentwicklung und elektrische Antriebe

christoph.weber@fh-kiel.de

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH