Für das Gelingen der Energiewende in Schleswig-Holstein bietet das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein seinen Mitgliedern Fördermittelberatungen an. Bei Fragen zu Forschungsprogrammen und Förderinstrumenten im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz kontaktieren Sie uns gerne über unsere Kontakte.

Förderprogramme des Landes

Es folgt ein Auszug von Förderprogrammen für Schleswig-Holstein

Förderprogramm „Energiewende und Umweltinnovationen“ – EUI

Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) fördert die Entwicklung und Etablierung zukunftsorientierter und umweltrelevanter Technologien und Verfahren.
Vorhaben der experimentellen Entwicklung und industriellen Forschung, die zum Aufbau umweltfreundlicher Infrastrukturen beitragen, können durch das Programm „Energiewende und Umweltinnovationen“ gefördert werden. Dies beinhaltet beispielsweise Projekte hinsichtlich der Produktion und Verteilung von Energie aus erneuerbaren Energien, der Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz oder der Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen.

Förderberechtigte: Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung sowie Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein (kleine und mittlere Unternehmen werden bevorzugt).

Download: Richtlinie "Energiewende und Umweltinnovation" (EUI)

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Energiewende und Umweltinnovationen“ finden Sie hier.

Förderprogramm „Anwendungsorientierte Forschung, Innovationen und Technologietransfer“ - FIT

Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) fördert mit dem kontinuierlichen Förderprogramm Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die sich mit Herausforderungen aus den Bereichen Technologie und Gesellschaft, sowie Ökologie und Ökonomie beschäftigen.

Gefördert werden Vorhaben, die wissenschaftliche, technische, organisatorische und soziale Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Ideen, Lösungsansätze, Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Existenzgründungen schaffen. Auch Vorhaben die den Technologie- und Wissenstransfer unterstützen oder den Auf- und Ausbau anwendungs- und wertschöpfungsorientierter Forschungskompetenz in wissenschaftlichen Einrichtungen voranbringen stehen im Fokus der Förderung.

Förderberechtigte: Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Anwendungsorientierte Forschung, Innovationen und Technologietransfer“ finden Sie hier.

HWT Energie und Klimaschutz

Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) fördert als Projektträger des Programms „HWT Energie und Klimaschutz“ die angewandte Forschung und Entwicklung und unterstützt den Wissenstransfer aus den Hochschulen des Landes. Ziel des Programms „HWT Energie und Klimaschutz“ ist die Förderung der Zusammenarbeit von Hochschulwissenschaftler*innen mit Unternehmen. HWT steht für Hochschule-Wirtschaft-Transfer.

Förderberechtigte: Forschungseinrichtungen und Hochschulen

Weitere Informationen zum Förderprogramm „HWT Energie und Klimaschutz“ finden Sie hier.

Innovationsassistent-IA

Gefördert wird die Ersteinstellung von Absolventen*innen von Fachhochschulen oder wissenschaftlichen Hochschulen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse für technologische Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie die Einführung neuer oder erheblich verbesserter Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Arbeitsabläufe, Marketing- oder Organisationsmethoden sowie Marktbeziehungen in kleinen jungen Unternehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Auszug von Förderprogrammen des Bundes

7. Energieforschungsprogramm: Innovationen für die Energiewende

Das Kernziel der Forschungsförderung des BMWi besteht darin, innovative, ganzheitliche Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln und rasch an den Markt zu führen. Technologiespezifische Förderschwerpunkte existieren für die Bereiche: Gebäude und Quartiere; Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen; Energiewende im Verkehr; Brennstoffzellen; Photovoltaik; Windenergie; Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe; Geothermie; Wasserkraft und Meeresenergie; Thermische Kraftwerke; Stromnetze; Stromspeicher; Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien; Technologien für die CO2-Kreislaufwirtschaft; Übergreifende Querschnittsthemen;

Weitere Informationen finden Sie hier.

[Weitere Förderprogramme und Richtlinien des Bundes sind auf den Webseiten der Bundesämter und Bundesministerien gelistet, siehe unten.]

Auszug von Förderprogrammen EU

Die Europäische Union unterstützt die Wissenschaft und Forschung in Europa mit dem weltweit größten transnationalen Förderprogramm für Forschungsprojekte. Einen Überblick über aktuelle Förderprogramme finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission. Nachfolgend finden Sie einen Auszug an EU-Förderprogrammen zu den Themen Erneuerbaren Energien und Klimaschutz und Förderungen für europäische Zusammenarbeit:

Weitere Anlaufstellen

Bundesämter und Bundesministerien

Die hier Aufgeführten Bundesministerien unterstützen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Klimaschutz durch eine Vielzahl an verschiedenen Förderinstrumenten innovative Projektideen u. a. in der Forschung. Sollten Sie zu einem bestimmten Energiethema ein geeignetes Programm suchen, sprechen Sie uns gerne an.

Weitere Förderdatenbanken und Portale

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH