Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft: Wasserstoff: Innovative Anwendungen und Speichertechniken
Online
- für den Schienengüterverkehr und für Güterloks
Die Veranstaltung findet statt am:
Dienstag, den 03. Mai 2022
von 10:00 bis 12:00 Uhr
Online

Energie aus erneuerbaren Quellen soll bis 2050 die Basis für eine klimaneutrale Wirtschaft in allen Sektoren – Strom, Wärme, Industrie und Verkehr – bilden. „Grüner“ Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine ressourcenschonende Zukunft. Er lässt sich mit Hilfe von regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse herstellen oder aus Biomasse gewinnen. Als ungiftiges Gas kann er als Energieträger und Speichermedium dienen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ stellen wir in zwei Online-Seminaren die Potenziale von grünem Wasserstoff als Kraftstoff speziell für den Schiffsverkehr (Veranstaltung 1) und die Schienen-Güterlogistik (Veranstaltung 2) vor.
„Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ ist eine Veranstaltungsreihe von Forschungs- und Wirtschaftsclustern, der Investitionsbank Schleswig-Holstein und regionalen Wirtschaftsförderern. Fachleute aus der Wissenschaft und innovative Unternehmen stellen ihre zukunftsweisenden Ideen und Anwendungsbeispiele vor und zeigen auf, wo Forschungs- und Kooperationsbedarf besteht. Wir laden Referent:innen und Teilnehmer:innen ein, untereinander in Kontakt zu treten und Projekte zu entwickeln. Dazu bieten wir im Anschluss an die Vorträge ein virtuelles Netzwerk-Format für persönliche Gespräche an.
Programm
Moderation: Dr. Barbara Weig, KiWi
10:00 Eröffnung und technische Einführung
Dr. Barbara Weig, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH
10:05 Begrüßung
Johannes Hartwig, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
10:15 Wasserstoff-Infrastruktur als Baustein im System
Dr. Stefan Rehm, Hypion GmbH
10:35 Frage- und Diskussionsrunde
10:45 Wasserstoffspeicherung in Metallhydriden – Herausforderungen und Chancen für einen Einsatz in Güterlokomotiven
Dr. José Bellosta von Colbe, Helmholtz-Zentrum Hereon
11:05 Frage- und Diskussionsrunde
11:15 Pilotprojekt: Wasserstoffbetriebene Güterlok aus der Kieler StrandFabrik
Mohammed Moussa
Lukas Zarling, StrandFabrik GmbH
11:35 Frage- und Diskussionsrunde
11:45 Abschlussrunde und Netzwerken
Kurzvorstellung und Teilnahme am Netzwerken: Annika Fischer, Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein und Gerlind Wagner-Vogel, Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein
Über folgenden Link kommen Sie zu den Veranstaltungsvorträgen: Wasserstoff - Innovationen Anwendungen und Speichertechniken.
Die Veranstaltungsreihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien (EE.SH), der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH), der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), der Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH (WFA) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG.