Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft: Praxis der Biomassenutzung
DEULA Schleswig-Holstein GmbH | Grüner Kamp 13 | 24768 Rendsburg
Die Veranstaltungsreihe „Werkstatt – Wissenschaft – Wirtschaft: Praxis der Biomassenutzung“ legt in der aktuellen Veranstaltung seinen Fokus auf die stoffliche Nutzung von Biomasse und unterstützt grundsätzlich Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen. Vier Experten werden über innovative Produkte aus biogenen Roh- und Reststoffen referieren und ihre neusten Ergebnisse vorstellen. Daneben erhalten Akteure aus Wissenschaft und der Wirtschaft Gelegenheit, sich über gegenwärtige Entwicklungen auszutauschen. Der Workshop findet während des 3. Norddeutschen Biogas-Branchentreffs statt.
Die Veranstaltung findet statt am:
Donnerstag, 27. Juni 2019
von 13.30 bis ca.17.00 Uhr
Auf dem Gelände der DEULA Schleswig-Holstein GmbH
Grüner Kamp 13, 24768 Rendsburg
Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Energiewendeministerium, führt aus energiepolitischer Sicht in das Thema Biomassenutzung ein. Aus der Forschung zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe berichten Prof. Dr. Hinrich Uellendahl (Hochschule Flensburg) und Prof. Dr. Veronika Hellwig (Technische Hochschule Lübeck). Eine biotechnologische Wasserreinigungsmethode mit Hilfe von Algenkulturen stellt Prof. Dr. Rüdiger Schulz von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vor. Das Unternehmen Superseven GmbH aus Börnsen präsentiert kompostierbare Verpackungen.
Die Veranstaltungsreihe „Werkstatt – Wissenschaft – Wirtschaft: Praxis der Biomassenutzung“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien (EE.SH), der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH), der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), der Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH (WFA) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG.