Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft
Online
Blaue Bioökonomie in Schleswig-Holstein - Wirtschaftliche Nutzung von Biomasse aus dem Wasser
Die Ressourcen unseres Planeten so zu nutzen, dass sie auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen, also eine auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Kreislaufwirtschaft aufzubauen, ist Ziel der Bioökonomie. Das Bundesforschungsministerium hat das Wissenschaftsjahr 2020/ 2021 zum Jahr der Bioökonomie erklärt. Schleswig-Holstein, zwischen zwei Meeren gelegen und reich an Seen und Flüssen, ist wie kein anderes Bundesland geeignet, die Nutzung nachwachsender Ressourcen aus dem Wasser (blaue Bioökonomie) zu erforschen und zu erproben.
Im Fokus der kommenden „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ steht die Nutzung von Biomasse aus dem Wasser – von Algen über Quallen bis zu Fischen. Wir stellen Ihnen das Forschungsverbundprojekt „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ (BaMS) sowie anwendungsorientierte Projekte und Unternehmen vor und laden Referent*innen und Teilnehmer*innen ein, untereinander in Kontakt zu treten und Kooperationen zu entwickeln.
Programm:
10:00 Uhr | Eröffnung, technische Einführung |
Christian Kliesow, Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH | |
10:05 Uhr | Begrüßung |
Johannes Grützner, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein (MELUND) | |
10:15 Uhr | Einführung in die Blaue Bioökonomie |
Dr. Stefan Meyer Koordinator „Bioökonomie auf marinen Standorten (BaMS)“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | |
10:35 Uhr | Projektvorstellung AQUATOR: Akzelerator zur Entwicklung der aquatischen Bioökonomie |
Dr. Peter Krost, Projektleiter, Coastal Research & Management GbR (CRM) | |
10:55 Uhr | Frage- und Diskussionsrunde |
11:05 Uhr | Quallen – eine neue Ressource!? |
Prof. Dr. Jamileh Javidpour, University of Southern Denmark, Odense | |
11:25 Uhr | Landgestützte Makroalgenzucht - technische Konzepte und Vermarktungsmöglichkeiten |
Andreas Hansen, Fischaufzucht Drellborg GmbH, Ostenfeld | |
Dr. Stefan Sebök, Universität Hamburg | |
11:45 Uhr | Frage- und Diskussionsrunde |
12:00 Uhr | Abschlussrunde und Netzwerken |
Anmeldung
Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist für Sie kostenfrei. Über folgenden Link kommen Sie zur Anmeldung.
Veranstaltet wird das Online-Seminar von dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi), der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), der Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön (WFA), sowie von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG.