KGE Kompaktkurs: "Wärmeplanung, Gebäudetechnik und oberflächennahe Geothermie incl. saisonale untertägige Wärmespeicher für eine intensivierte Umsetzung der Wärmewende"
online-Seminar
Die Wissenschaftliche Weiterbildung des KGE bietet in diesem Jahr erstmals einen Kompaktkurs zum Thema "Wärmeplanung, Gebäudetechnik und oberflächennahe Geothermie incl. saisonale untertägige Wärmespeicher für eine intensivierte Umsetzung der Wärmewende" als online-Seminar an. Alle Informationen zum Kurs vom 25. bis 28.10.21 finden Sie hier.
Die Umsetzung der „Wärmewende“ stagniert praktisch seit Jahren, und eine Intensivierung der Bemühungen erscheint dringend zum Erreichen der Klimaziele in der Wärmeversorgung geboten. Erhebliche Potenziale der regenerativen Wärmeversorgung durch den Auf- und Ausbau von Wärmenetzen in Städten und Gemeinden, intelligente Wärmekonzepte für Gebäude gekoppelt mit einer intensivierten Nutzung regenerativer Wärmequellen wie beispielsweise der oberflächennahen Geothermie einschließlich saisonaler untertägiger Wärmespeicher sowie auch die Nutzung industrieller Abwärme für die Wärmeversorgung von Gebäuden sind bislang weitgehend ungenutzt. Die CAU-Kiel startet mit einem 4-tägigen, modularen Kompaktkurs eine Reihe wissenschaftlicher Weiterbildungsveranstaltungen mit ausgewiesenen Fachexperten und Praktikern und dem Ziel, neue innovative und praxisnahe Konzepte und Technologien zur schnelleren Umsetzung der „Wärmewende“ einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen.
Wärmeplanung und Quartiersentwicklung
Der erste Kurstag stellt Perspektiven der zukünftigen Wärmeversorgung auf kommunaler und Quartiersebene dar, die mit konkreten Erfahrungen, rechtlichen Möglichkeiten und Ausblicken untersetzt werden. Er richtet sich hauptsächlich an Klimaschutzmanager, mit der (Stadt-)Planung befasste Entscheidungsträger in Städten und Kommunen aber auch an Planungsbüros und Unternehmen wie Stadtwerke.
Montag, den 25.10.2021:
8:45 Uhr Sönke Bohm
Begrüßung, Organisatorisches
9:00 – 10:30 Uhr Christian Maaß
Klimaneutrale Wärmeversorgung: Herausforderungen, Handlungsoptionen, Steuerungsinstrumente
11:00—12:30: Max Peters
Kommunale Handlungsspielräume bei der Wärmewende erkennen, planen und umsetzen – Ein Handlungsleitfaden für die kommunale Wärmeplanung
13:30—15:00 Uhr Tim Hartmann & Malte Schwanebeck
Geodatenbasierte Modellierung von Wärmebedarfen auf Landes-, Gemeinde- und Quartiersebene
15:30—17:00 Uhr: Ilka Hoffmann
Wie können Städte und Kommunen die Nutzung grüner Wärmenetze voranbringen?"
Wärmeplanung in der Gebäudetechnik
Kurstag zwei fokussiert auf Umsetzungsmöglichkeiten der Wärmewende auf Gebäude- und Campusskala und zeigt Erfahrungen einer zukunftsweisenden Gebäudeplanung. Hauptadressaten für diesen Kurstag sind Klimaschutzmanager, private und öffentliche Besitzer oder Betreiber von Liegenschaften, Wärmeversorger sowie technische Gebäudeplaner.
Dienstag, den 26.10.2021:
8:45 Uhr Sönke Bohm
Begrüßung, Organisatorisches
9:00 – 10:30 Uhr Dietmar Walberg
Im Quartier denken: Gebäudeoptimierung vs. verknüpfte Systeme
11:00—12:30 Uhr Pascal Knebel
Systemintegrative Betrachtungen energetischer Verwertungspfade am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels (Power to Cool)
13:30—15:00 Uhr Bernd Schwarzfeld
Thermodynamik und Planungsprozess. Komplexe Analyse /Einfache Lösung
15:30—17:00 Uhr Oliver Opel
Leuphana Universität Lüneburg - Energieversorgung des Campus und Zentralgebäudes und Effekte der Einbindung eines thermischen Aquiferspeichers
Raumwirkungen und Erfahrungen von oberflächennaher Geothermie und intertägiger Wärmespeicherung
In Kurstag drei rückt die oberflächennahe, thermische Nutzung des geologischen Untergrundes in den Vordergrund und zeigt Optionen und untertägige Raumbedarfe für Erdwärmesonden und hydraulische Wärmeentzugssysteme (Wasser-Wasser-Anlagen) aber auch saisonale Aquifer- und Bohrlochsonden-Wärmespeicher auf. Wärmebedarfe für Gebäude werden quantitativ den untertägigen Raumbedarfen gegenübergestellt und es wird abgeleitet, welche der geothermischen Technologien sich unter welchen Randbedingungen effizient nutzen lassen. Weiterhin wird die praktische Erfahrung des Technologieeinsatzes diskutiert, so dass sich der Kurs fachübergreifend an Klimaschutzmanager, (Stadt-) Planer, private und öffentliche Besitzer oder Betreiber von Liegenschaften sowie geologische Planungsbüros richtet.
Mittwoch, den 27.10.2021:
8:45 Uhr Sönke Bohm
Begrüßung, Organisatorisches
9:00 – 10:30 Uhr Kathrin Menberg
Verknüpfung Ober- und Untertage: Raumwirkung und Raumbedarf oberflächennaher Geothermie
11:00—12:30: Jens-Olaf Delfs
Konzept untertägiger Wärmespeicher incl. Raumbedarfe für untertägige Aquifer– und Bohrlochwärmespeicher
13:30—15:00 Uhr Matthias Wieschemeyer
Quartiersbezogene Energiekonzepte mit Geothermie
15:30—17:00 Uhr: Kai Radmann
Hochtemperaturaquiferwärmespeicher (HT-ATES) - Ein wichtiger Baustein für die Realisierung der Wärmewende in der Metropolregion Hamburg
Umweltauswirkungen untertägiger Wärmespeicherung und Wärmespeicherung in Altlastenbereichen
Kurstag vier blickt auf die Umweltauswirkungen der oberflächennahen Geothermie und der untertägigen Wärmespeicherung unter besonderer Berücksichtigung des Schutzgutes Grundwasser sowie von Untergrundbereichen, die aufgrund vorliegender Altlasten eher nicht der wasserwirtschaftlichen Nutzung unterliegen. Dieser Kursteil adressiert damit etwaige Ziel- und Nutzungskonflikte der „Wärmewende“ aber auch Lösungswege dafür, wie eine untertägige saisonale Wärmespeicherung zur klima- und umweltgerechten Wärmeversorgung mit einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung aus Grundwasserleitern kombinierbar sein können. Abgerundet wird der Kurstag und der Kompaktkurs insgesamt mit Lösungsansätzen im Rahmen einer Projektakzeptanz und Herausforderungen in der Kommunikation. Er richtet sich in erster Linie an Landes– und Genehmigungsbehörden, Wasserwirtschaft und geowissenschaftliche Planungsbüros.
Donnerstag, den 28.10.2021:
8:45 Uhr Sönke Bohm
Begrüßung, Organisatorisches
9:00 – 10:30 Uhr Ralf Köber
Auswirkungen der untertägigen Wärmespeicherung auf die chemische Beschaffenheit des Grundwassers
11:00—12:30 Uhr Ralf Köber
Grundlagen der Wärmespeicherung in Altlastenbereichen
13:30—15:00 Uhr Uwe Hiester
Thermische Altlastensanierung und UTES - Parallelen und Unterschiede im Hinblick auf Prozesse, Projektabläufe und Akteure
15:30—17:00 Uhr Frank Schiller
Akzeptanz von Projekten - wo liegen mögliche Fallstricke; wie Projekte öffentlich kommunizieren?
Anmeldung
Die Gebühren für den 4-tägigen Kurs betragen 720€, Kurstage sind jedoch auch zum Preis von 180€ einzeln buchbar. Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Anmeldeschluss ist der 04.10.2021. Die über die Kurstage gemittelte Mindestteilnehmerzahl für den Kurs beträgt 12 Personen.
Kontakt
Management des Kompetenzzentrums Geo-Energie
Dr. Sönke Bohm
Telefon: +49 431/880-1347, Fax: -7606
E-Mail: soenke.bohm@ifg.uni-kiel.de
Sekretariat des Kompetenzzentrums Geo-Energie
Janina Paustian
Telefon: +49 431/880-1491, Fax: -7606
E-Mail: janina.paustian@ifg.uni-kiel.de