CAU: Online-Fachkurse der Reihe Erdverkabelung im Hoch- und Höchstspannungsnetz
Wissenschaftliche Weiterbildung am Kompetenzzentrum Geo-Energie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels betreffen zunehmend auch die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung des geologischen Untergrundes und stellen neue Aufgaben für die Praxis dar. Das Kompetenzzentrum Geo-Energie hat es sich mit seiner Weiterbildungsinitiative zur Aufgabe gemacht, den für die nachhaltige Nutzung des geologischen Untergrundes notwendigen Wissenstransfer aus der Forschung und Entwicklung in die Praxis und in die Verwaltung zu befördern.
Mit dieser Zielsetzung wird derzeit ein Portfolio thematisch und in der Konzeption variabler Kursangebote aufgebaut. Anregungen und Ideen aus der Praxis bzw. aus der Verwaltung im Hinblick auf spezielle Kursinhalte sind stets willkommen. Das Kompetenzzentrum Geo-Energie wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. In Deutschland angebotene wissenschaftliche Weiterbildung an Universitäten ist dennoch grundsätzlich durch Kurseinnahmen zu finanzieren. Die Teilnahmekosten sind entsprechend rechtlicher Vorgaben steuerlich absetzbar.
Kompaktkurs „Ingenieur-technische Umsetzung der Erdverkabelung im Hoch- und Höchstspannungsnetz“
Montag, 15.11.2021
8:45 Uhr Frank Wuttke
Begrüßung
9:00-10:30 Uhr Rotraud Hänlein und Frank Peinl
Energiepolitische Rahmenbedingungen für Erdkabel im Hoch- und Höchstspannungsnetz
11:00-12:30 Uhr Frank Wuttke
Abriss geotechnischer Essentials für die Erdverkabelung
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Frank Wuttke
Bodenkennwerte und Verfahren
15:30-17:00 Uhr Frank Wuttke
Temperatursimulationen unter Einbaubedingungen, Bettungsmaterialien
Dienstag, 16.11.2021
9:00-10:30 Uhr Ralf-Dieter Rogler
Grundlagen zur Erwärmung erdverlegter Kabel und die Wärmeleitfähigkeit von Böden
11:00-12:30 Uhr Ralf-Dieter Rogler
Die Strombelastbarkeit von erdverlegten Kabelanlagen (2D) und die Erwärmung von Kabeln in HDD-Bohrungen (3D)
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Jens Riesinger
Kabelzug und Wegeplanung bei Erdkabelvorhaben
15:30-16:15 Uhr Birgit Testa
Bodenmanagement aus der Sicht der technischen Planung
16:15-17:00 Uhr Harald Kurkowski
Regelwerke der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) – Anwendung und praktische Nutzung
Mittwoch, 17.11.2021
9:00-10:30 Uhr Jörg Himmerich
Horizontalspülbohrverfahren
11:00-12:30 Uhr Joachim Hübner
Einsatz von Technik und Ausstattung im Tiefbau – die Planung bestimmt den Ablauf
12:45-13:30 Uhr Philipp Dick
Alternative Verlegetechniken zur Verlegung von Erdkabeln
13:30-13:45 Uhr Frank Wuttke
Verabschiedung
Anmeldung
Der Kompaktkurs findet vom 15.11.2021, 8.45 Uhr bis zum 17.11.2021, 13.45 Uhr als Online-Seminar statt. Für die Durchführung des Seminars wird die Videoplattform Zoom verwendet. Persönliche Zugangsdaten werden den Teilnehmenden vor der Veranstaltung übermittelt.
Die Gebühren für den dreitägigen Kurs betragen 490 Euro. Anmeldungen zum Kurs sind unter https://www.kge.uni-kiel.de/de/leistungen/fort-und-weiterbildung möglich. Anmeldeschluss ist der 25.10.2021. Die Mindestteilnehmerzahl für den Kurs beträgt 12 Personen. Für Fragen wenden Sie sich gerne an das Kursmanagement.
Kompaktkurs „Umweltplanung und Boden- und Naturschutzmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben“
Montag, 22.11.2021
8:45 Uhr Frank Wuttke
Begrüßung
9:00-10:30 Uhr Sophia Putzbach
Bodenschutz beim Stromnetzausbau
11:00-12:30 Uhr Rainer Horn
Bodenverbreitung und Bodenfunktionen
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Rainer Horn
Erhaltung von Bodenfunktionen bei der Erdverkabelung
15:30-17:00 Uhr Karsten Runge
Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen bei der Verlegung von Erdkabeln
Dienstag, 23.11.2021
9:00-10:30 Uhr Rainer Horn
Mechanische Wirkungen auf den Boden
11:00-12:30 Uhr Rainer Horn
Diskussion von Bodenschutzmaßnahmen bei Erdkabelbauvorhaben
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-13:45 Uhr Jens Krumb
Bauplanung von Erdkabelvorhaben vor dem Hintergrund des NABEG
14:00-15:30 Uhr Timothy Fyfe
GeODin Datenerfassung, Analyse, Berechnung und Präsentation für Erdkabelvorhaben
Mittwoch, 24.11.2021
9:45-10:30 Uhr Ken Uhlig
Beeinflusst die Wärmeemission von unterirdischen Hochspannungsleitungen Boden und Kulturpflanzen?
11:00-12:30 Uhr Frank Wuttke und Rainer Horn
Temperaturmodellierung im Bereich Boden-Pflanze
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Jörg Rassmus
Erdkabelvorhaben aus der Sicht eines Umweltplanungsbüros – Planerische Herausforderungen und ökologische Maßnahmen
15:30-17:00 Uhr Karsten Reimer
Praktische Erfahrungen von Netzbetreibern
17:00 Uhr Frank Wuttke
Verabschiedung
Anmeldung
Der Kompaktkurs findet vom 22.11.2021, 8.45 Uhr bis zum 24.11.2021, 17.00 Uhr als Online-Seminar statt. Für die Durchführung des Seminars wird die Videoplattform Zoom verwendet. Persönliche Zugangsdaten werden den Teilnehmenden vor der Veranstaltung übermittelt. Die Gebühren für den dreitägigen Kurs betragen 500 Euro. Anmeldungen
zum Kurs sind unter https://www.kge.uni-kiel.de/de/leistungen/fort-und-weiterbildung möglich. Anmeldeschluss ist der 1.11.2021. Die Mindestteilnehmerzahl für den Kurs beträgt 12 Personen. Für Fragen wenden Sie sich gerne an das Kursmanagement
Kontakt
Kursmanagement
Dr.-Ing. Aycan Özlem Özarmut
Telefon: +49 431/880-1979, Fax -4376
E-Mail: aycan.oezarmut@ifg.uni-kiel.de
Kompetenzzentrum Geo-Energie
Institut für Geowissenschaften
Ludewig-Meyn-Straße 10, 24118 Kiel
Telefon +49 431/880-1491
www.kge.uni-kiel.de