Themenbereich Mobilität

Das Thema der Verkehrs- und Mobilitätswende ist von großer Bedeutung, wenn über die Erreichung der Klimaziele und eine Verringerung der CO2-Emissionen diskutiert wird. Dabei gilt es insbesondere unter den Stichworten Sektorenkopplung und Modal Split eine gesamtwirtschaftliche Perspektive einzunehmen und Lösungsansätze zu finden, um Energieerzeugung und Energieverbrauch gleichermaßen zu betrachten und ein nachhaltiges Gesamtsystem zu entwickeln.
Die Hochschulen des Landes stellen sich dieser komplexen Herausforderung durch die Bearbeitung sowohl infrastrukturelle Fragen in Bezug auf Netzintegration und Ladeinfrastruktur als auch technischer Fragen der einzelnen Fahrzeugkomponenten und Antriebsmöglichkeiten bis hin zur Entwicklung neuer Mobilitätsdienstleistungen und Geschäftsmodelle. Erzeugung, Verteilung und Abnahme müssen dabei gesamtheitlich betrachtet werden. Neben zu berücksichtigenden Netz- und Lastschwankungen spielen (Zwischen)-Speichermöglichkeiten, aber auch sich verändernde Mobilitätsbedarfe eine entscheidende Rolle.
Die Zukunft der Mobilität ist nachhaltig, multimodal, vernetzt und auf die Nutzerbedürfnisse zugeschnitten.
Der an der Fachhochschule Kiel ansässige Kompetenzbereich Elektromobilität Schleswig-Holstein (KESH) bringt seine Kompetenzen ebenfalls in das Netzwerk des EEK.SH ein. KESH ist eine Initiative folgender Professoren der Fachhochschule Kiel: Prof. Dr. Roland Eisele, Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert, Prof. Dr.-Ing. Ulf Schümann und Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber. Ziel ist es den Technologie- und Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft im Bereich der Elektromobilität zu fördern. Der Forschungsschwerpunkt liegt im elektrischen Antrieb mittels Drehstromantriebe.
Über das Netzwerk des EEK.SH können u. a. folgende Themenbereiche abgedeckt werden:
- Mikroprozessortechnik
- Leistungselektronik
- Elektrische Antriebstechnik
- Elektromobilität
- Wasserstofftechnologien
- Synthetische Kraftstoffe
- Regenerative Energietechnik
- Energie- und Umweltmanagement
- Elektrische Energiesystemtechnik
- Speichertechnologien
- Intelligentes Netzmanagement
- Digitalisierung und KI im Mobilitätssektor
- Nutzerzentrierte Systemgestaltung
Projekte
DOING eBus
Datenbasierte Optimierungsnetzwerke für die intelligente Nutzung elektrisch betriebener Busse
Diagnosesystem für Batterien
Ein Diagnosesystem für Batterien zur Beurteilung der Einsatzfähigkeit für die Startfähigkeit und den Betrieb von Spezial- und Sonderfahrzeugen
COMBINATION
Comprehensive Mobility Integration