Elektrische Antriebstechnik

An die serienmäßige Elektronik von E-Fahrzeuge werden im Vergleich zu anderen Anwendungen besonders hohe Anforderungen gestellt.

Aufgaben und industrielle Fragestellung

  • Kann die Lebensdauer 20fach gesteigert werden, um ein störungsfreies Autoleben zu garantieren?
  • Können Halbleiter bei 300°C überleben?
  • Wie kann ein Transistor die doppelte Leistung erbringen?
  • Wie schnell kann man Funktionsprototypen erzeugen?

Die Partner (Industrie und Forschungseinrichtungen):

  • ProMotor
  • SiCHeV
  • ProPower
  • MaxiKon

Lösungsansatz

5 Verfahren für ein langes Höchstlast-Leben: Neue Fertigungsverfahren und neue Bauelemente-Montage!

  • Sintern statt Löten oder Kleben
  • Cu-Bondbuffer statt Al-Drahtbonden
  • Bändchen statt Drähtchen
  • Hochtemperaturhalbleiter (SiC) statt Standard Si
  • Direktkühlung statt Überhitzung

Umsetzung

Weiterentwickelte Techniken der Elektronikfertigung und des Rapid-Prototyping werden in Industriemuster auf einer studentischen Produktionsanlage umgesetzt und automatisiert.

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH