Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Die schleswig-holsteinische Landesregierung formulierte das Ziel, dass bis 2050 die Strom- und Wärmeversorgung auch für Landesliegenschaften CO2-frei sein müssen. Gebäude wirken sowohl als Energieverbraucher, als auch als Energieerzeuger und -speicher. Zur gebäudeseitigen Optimierung dieser Potenziale gehören die Weiterentwicklung von baulichen Standards der Gebäudehülle, -struktur und -technik, als auch die Optimierung des Gebäudebetriebes und die Einbindung der Nutzer*innen. Energieniveau und Temperaturniveau der Wärme- und Kälteversorgung müssen untersucht werden, als auch der zeitliche Ausgleich zwischen Energieerzeugung und -verbrauch, um die Potenziale erneuerbarer Energiequellen auszuschöpfen.

Im Rahmen des im Landesprogramm Wirtschaft (LPW) geförderten Projektes „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb (DING)“ soll eine Plattform aufgebaut werden, auf der umfassende Betriebs- und Nutzungsdaten der Gebäude auf dem Campus der TH Lübeck anhand von Messtechnik und -datenhaltung, sowie digitalen Gebäudemodellen zusammengeführt und verfügbar gehalten werden. Diese dient als Energie-Forschungsinfrastruktur zur Durchführung von angewandten Forschungsprojekten in den Bereichen (automatisierte) Gebäudebetriebsoptimierung, Nutzereinbindung (mit digitalen Methoden) und Computer Aided Facility Management (CAFM). Der Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung und Implementierung innovativer Ansätze und der Optimierung des Einsatzes natürlicher, finanzieller und personeller Ressourcen.

Somit soll mithilfe einer digitalen Infrastruktur die Grundlage geschaffen werden, den Energiebedarf der Nutzer erkennen zu können, um den Gebäudebetrieb entsprechend zu optimieren.

Es werden insgesamt sechs Bestandsgebäude für Lehre, Forschung und Verwaltung am Campus der Technischen Hochschule Lübeck untersucht, um den Energieverbrauch, die Energieversorgung und Nutzung von Gebäuden im Zusammenhang zu analysieren. Hierdurch wird es möglich sein, Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien zu entwickeln und zu erproben.

 

Verantwortlicher:

Prof. Sebastian Fiedler, Technische Hochschule Lübeck

Prof. Dr.‐Ing. Walter Sharmak, Technische Hochschule Lübeck

Prof. Dr.-Ing. Ulf Lezius, Technische Hochschule Lübeck

Prof. Dr. Horst Hellbrück, Technische Hochschule Lübeck

Projektunterstützer:

Gebäudemanagement Schleswig‐Holstein AöR

Abteilung VI – Technische Dienste der TH Lübeck

EnergieCluster Digitales Lübeck

Status: Laufend

Förderung im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft (LPW) gemäß einer Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH