Themenbereich Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst grundlegend die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse und hat somit auch starke Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Energielandschaft. Die Chancen der Digitalisierung gilt es zu nutzen und als Innovations- und Wachstumstreiber bei der Gestaltung der Energie-, Wärme- und Verkehrswende einzusetzen. Aus diesem Grund wird den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) auch auf politischer Ebene eine erhebliche Bedeutung beigemessen. Dies wird u. a. durch das Digitalisierungsprogramm 2021/22 und die erarbeitete KI-Strategie des Landes Schleswig-Holstein deutlich. Darüber hinaus wird das Thema Digitalisierung als ein zentraler Schwerpunkt in der 2021 veröffentlichten Regionalen Innovationsstrategie Schleswig-Holstein (RIS3.SH) angeführt.
Die Anwendungsfelder sind vielfältig. Um Erzeugung und Verbrauch bedarfs- und verbrauchsorientiert aufeinander abzustimmen, muss beispielsweise das Stromnetz „intelligenter“ beziehungsweise „smarter" gemacht werden. Effiziente Ladestrategien, eine nachhaltige Routenplanung und Smart-Mobility-Konzepte können entscheidend zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beitragen.  Darüber hinaus kann autonomes Fahren ermöglicht werden. Gebäude können mittels digitaler Technologien ressourcenschonender betrieben und landwirtschaftliche Flächen nachhaltiger bewirtschaftet werden. Zudem können Produktionsprozesse in der Wirtschaft enrgieffizienter und somit nachhaltiger gestaltet werden.
Die Hochschulen des Landes leisten durch ihre Forschungsaktivitäten einen erheblichen Beitrag zur digitalen Gestaltung nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftsprozesse.

Über das Netzwerk des EEK.SH können u. a. folgende Themenbereiche abgedeckt werden:

  • Netzautomatisierung und -digitalisierung
  • Automatische Energiedatenerfassung
  • Batteriemanagement
  • Smart Mobility
  • Ladestrategien
  • Autonomes Fahren
  • Gebäudetechnik
  • Digitalisierung im Bau
  • Big Data Architekturen
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH