Biomassmax

Mit dem Projekt „Biomassmax“ geht es den Vorhabenträgern Prof. Dr. Weychardt (Fachhochschule Kiel) und dem Unternehmen Bi.En GmbH und Co.KG vordergründig darum, die „Energiewende glaubhafter zu gestalten, in dem die Biomasse energieeffizienter entwässert und damit genutzt wird.“

Ziel des Projektes ist die Optimierung von Biomasse als Lieferant zweier Energieformen und deren Nutzbarmachung. Dazu wird eine Walzenpresse entwickelt, durch die ein Pressverfahren für die Entwässerung von Biomasse erprobt und verbessert werden soll. Durch die innovative Walzenpresse wird ein energieeffizientes Verfahren möglich, um aus der Biomasse einen flüssigen Energieträger für die Stromerzeugung in Biogasanlagen und einen festen Brennstoff in Form von Pellets zu gewinnen. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei in der Optimierung der Spaltmaße und der Benennung sinnvoller Pressdrücke. Neben der Energieeffizienz und der Messtechnik stellt auch der Trocknungsgrad eine Herausforderung dar. Durch Drehzahl, Massenstrom, Spalthöhe, und -weite wird der Pressdruck optimiert. Damit wird bezogen auf den Energieaufwand, einen größtmöglichen Entwässerungsgrad erreicht. Die Konstruktion ist dahingehend anspruchsvoll, dass die Edelstahlstruktur unter den zu erwartenden Kräften von 20bar erheblichen Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen genügen muss, wobei fertigungstechnische, wirtschaftliche, ergonomische und funktionale Aspekte unbedingt zu berücksichtigen sind, verrät uns Prof. Weychardt.

Die regionale Bedeutung des Projektes schließt die klimapolitische Ausrichtung und das wirtschaftliche Potential ein, organische Reststoffe für die regionale Wertschöpfung nutzbar zu machen. Zudem ermöglicht das Projekt die Einbringung aktueller, anwendungsorientierter Fragestellungen zur Hochschullehre.

Verantwortlicher:

Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt, Fachhochschule Kiel

Hochschule/Partner:

EEK.SH und FuE-Zentrum FH GmbH

Fachhochschule Kiel

Bi.En GmbH & Co. KG, Kiel

Fördermittelgeber:

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), Kiel

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH