Kompetenzbereich Biomasse
Auch wenn nur ein Teil der anwachsenden Biomasse aus ökologischen, technischen und wirtschaftlichen Gründen tatsächlich genutzt werden kann, sind die Potenziale für die energetische und stoffliche Nutzung immens. In Schleswig-Holstein trägt Biomasse schon heute maßgeblich zur Energieversorgung bei. So geht aus den vom MELUND erhobenen Daten zur Energieversorgung hervor, dass Biomasse neben On- und Offshore-Windenergie einen der größten Anteile unter den Erneuerbaren Energien im Versorgungsbeitrag darstellt*. Holz, Energiepflanzen, Stroh und Biogas bieten demnach das Potenzial, einen erheblichen Anteil des Energiebedarfs nachhaltig zu erzeugen. Infolgedessen hat es sich auch die Landesregierung zum Ziel gesetzt, die Potenziale der Biomasse für die Nahwärmeversorgung, sowie für den flexiblen Einsatz zu nutzen und zudem mithilfe von Biomasse die technischen Möglichkeiten der Sektorenkopplung zu erschließen*.
Um diese Potenziale zu heben, wurde vom ehemaligen Kompetenzzentrum Biomassenutzung Schleswig-Holstein ein Netzwerk von Akteur*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Biomasse aufgebaut. Gemeinsam wurden zahlreiche Fragestellungen der Biomassenutzung bearbeitet und Lösungen für diese gefunden. Dieses Netzwerk bildet nun eine der Säulen des EEK.SH. Ein Austausch der Beteiligten findet auf verschiedensten Veranstaltungen statt, z. B. beim regelmäßigen „Kieler Algen-Stammtisch“ oder auf der Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft und Klimaschutz - Handlungsmöglichkeiten für die Praxis“. Das ehemalige Biomasse Kompetenzzentrum ist sowohl fachlich als auch personell in das EEK.SH integriert worden. Ihr Ansprechpartner für diesen Themenbereich ist Torben Behrens.
Themenbereiche
Über das Netzwerk des EEK.SH werden u. a. folgende Themenbereiche abgedeckt:
- Biomasseproduktion (u. a. Effizienz, Qualitätsoptimierung, Anpassungsstrategien, Ernte, Lagerung, Konservierung, Grünlandwirtschaft und Feldfutterbau)
- Stoffliche Biomassenutzung
- Energetische Biomassenutzung (u. a. gasförmige-flüssige-feste Bioenergie, Ermittlung von Energie-/Gaserträgen, Abfälle als Energiespeicher, (Elektro-)chemische Speicher und Produkte, Bioenergie als Komplementärenergieträger zu Wind- und Sonnenenergie)
- Gesellschaftliche Dimensionen von Biomassenutzung (u. a. Klimaschutz in der Landwirtschaft, Nachhaltige Landnutzungssysteme, Wechselwirkung Bioenergie und landwirtschaftliche Produktion, Bioenergie und regionale Entwicklung, Politische Ökonomie der Bioenergie- und Agrarpolitik)
Projekte
Biogas-Messprogramm III - Teil 1
Energetische Nutzung von Straßenbegleitgrün
Energieeffizienz bei Getreideanlagen
Nährstoffeffizienz und Bodenfruchtbarkeit im Landbau
Weitere Projekte befinden sich im Bewilligungsverfahren
Publikationen
Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“, Juni 2015, BMEL, FNR
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
FORSCHUNGSBERICHT AGRARTECHNIK. des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG): Ermittlung der Biogas- und Methanausbeute ausgewählter Nawaro. Susanne Ohl
Die ökologischen Aspekte von Kurzumtriebsplantagen – eine Literaturstudie
Effects on the biogas and methane production of cattle manure treated with urease inhibitor
Innovative Biomasse Erzeugung-Herausforderungen und Perspektiven
Fachhochschule Kiel
Standraumverteilung bei Mais und deren Einfluss auf die Durchwurzelung und Nährstoffausnutzung