Studienangebot
Auf den nächsten Seiten können Sie sich über das hochschulische Angebot der EEK.SH Hochschulpartner in den Bereichen Erneuerbaren Energien und Klimaschutz ein Bild machen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Öffentliche Ringvorlesung: Herausforderung Klimawandel
Klima – Wandel – Denken
Öffentliche Ringvorlesung: Mittwochs, 19:15 Uhr
im Audimax auf dem Campus der Universität zu Lübeck
Wie stark und in welcher Weise Gesellschaften und ihre Mitglieder konkret von der Klimakrise betroffen sind, hängt nicht nur von der Temperatur, sondern auch von regionalen Gegebenheiten, von gesellschaftlichen Verhältnissen und politischen Bedingungen ab. Im diesjährigen Studium generale „Klima – Wandel – Denken“ kommen renommierte Wissenschaftler:innen zu Wort. Sie diskutieren die Herausforderungen und die Dringlichkeit eines Problems, das uns alle betrifft.
Veranstalter: Universität zu Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Scientists4Future/HL. V
Über folgenden Link kommen Sie zur Webplattform: Klima – Wandel – Denken. Weitere Informationen zum Studium generale im Überblick.
Weiterbildungsangebote
Industrial/Ph.D. Course in The Smart Transformer: Impact on the Electric Grid and Technology Challenges
Die Natur der erneuerbaren Energien erfordert eine intelligente Vernetzung und ein genaues Zusammenspiel von Stromerzeugern, Verbrauchern und Speichern. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird derzeit ein intelligenter Transformator (Smart Transformer) entwickelt, der im Herzen eines intelligenten Netzes (Smart Grid) dynamisch, effizient und verlässlich Strom aus regenerativen Energien verteilen soll.
Im Theoretischen Kursanteil wird der intelligente Transformator sowie aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich von Hybridnetzen und Smart Grids vorgestellt und diskutiert werden.
Während im praktischen Teil die Möglichkeit besteht, den Transformator in einem Mikronetz durch Control-Hardware-In-Loop (CHIL) und Power-Hardware-In-Loop (PHIL) Verfahren zu testen.
Das EEK.SH unterstützt administrativ diesen (dreitägigen) Kurs. Da die Laborplätze begrenzt sind, ist es möglich, sich nur für den theoretischen Teil anzumelden. Der Kurs ist kostenpflichtig und findet voraussichtlich einmal im Jahr im ersten Quartal statt.
Landwirtschaft und Klimaschutz
In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) und der Nordkirche fand eine Auftaktveranstaltung unter dem Titel "Landwirtschaft und Klimaschutz: Handlungsmöglichkeiten für die Praxis" am 10. März 2020 statt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Agrar- Landwirt*innen und Studierende. Weitere Veranstaltungen dieser Reihe sind mit folgenden Themen geplant: "Landwirtschaft auf Moorböden- die nasse Nutzung als Lösung für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" und "Kohlenstoffanreicherung in Böden- Praxis Carbon Farming".
Die Termine werden hier bekannt gegeben.