Assistenzsystem für die energieeffiziente Bedienung von Werkzeugmaschinen

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Steigerung der elektrischen Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen bezogen auf den ausgebrachten Werkstück. Beim Betrieb von modernen Werkzeugmaschinen entsteht durch den Antrieb ihrer vielen Nebenaggregate ein erheblicher Energieverbrauch, ohne dass eine Wertschöpfung durch Materialabtrag am zu fertigenden Produkt stattfinden muss. Dies ist immer dann der Fall, wenn beispielswiese ungeplante Störungen im Bearbeitungsprozess auftreten, und während deren Behebung die Bearbeitung unterbrochen ist.

Großes Potenzial zur Energieeinsparung wird in der Reduzierung dieser ungeplanten Unterbrechungen gesehen. Das Assistenzsystem soll den Bediener der Werkzeugmaschine dabei unterstützen, Hinweise auf potenzielle Prozessstörungen rechtzeitig zu erhalten. Im Idealfall kann er dann durch unmittelbares eingreifen eine Unterbrechung vermeiden. Hiermit wird der Facharbeiter unterstützt werden, Maschinen energieeffizienter und ökonomischer bedienen zu können.

Durch die EKSH Förderung und der Unterstützung der Firma UXMA GmbH & Co. KG wird die Fachhochschule Kiel in den nächsten zwei Jahren Demonstratoren für Assistenzsysteme entwickeln, die dann zusammen mit Endanwendern evaluiert werden können. Der Fokus des Projekts liegt dabei zwar auf Fräsmaschinen, ließe sich aber problemlos auf andere Fertigungsmaschinen und -Anlagen übertragen.

 

Verantwortlicher:

Prof. Dr. -Ing. Alexander Mattes, Fachhochschule Kiel

Hochschule/Partner:

Fachhochschule Kiel

FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Unternehmenspartner:

UXMA GmbH & Co. KG, Kiel

Status: Laufend

Fördermittelgeber:

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), Kiel

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH